PDF komprimieren
So komprimierst du ein PDF online: Datei hochladen, Komprimierungsgrad wählen und Optimierung starten. Du erhältst ein leichteres, gut lesbares PDF – versandbereit. Schnell, kostenlos, ohne Registrierung.
Schritte (anzeigen)
- PDF-Datei hochladen.
- Komprimierungsgrad wählen.
- Auf „Komprimieren“ klicken.
- Das Ergebnis wird automatisch heruntergeladen.
Wird komprimiert…
Ein einfaches, schnelles und sicheres Tool zum Komprimieren deiner PDFs
Das PDF-Komprimierungstool von Difyzi reduziert die Dateigröße und erhält dabei die Lesbarkeit.
Wähle den passenden Grad: niedrige, mittlere oder hohe Qualität. Ideal für E-Mail, Online-Sharing oder Archivierung.
Keine Registrierung; Dateien werden nach dem Download automatisch von unseren Servern gelöscht.
Häufige Fragen
Je nach Inhalt (Bilder, Text, Scans) kann ein 10-MB-PDF unter 1 MB fallen (niedrige Qualität) oder bei etwa 2–3 MB liegen (mittlere Qualität). Ergebnisse hängen von Bilddichte und Ursprungauflösung ab.
Typisch sind 50–90 %. Die größten Einsparungen gibt es bei bildlastigen PDFs (Scans, Fotos, Präsentationen).
Ja. Mailanbieter begrenzen Anhänge oft auf 20–25 MB. Ist die Datei noch größer, wähle eine niedrigere Qualität oder teile das Dokument.
Bei 300 dpi (hoch) bleiben Lesbarkeit und Logos für leichten Druck scharf. 150 dpi ist ein guter Allround-Wert für Displays. 72 dpi zielt auf minimale Größe fürs Web.
Für schnelle Anzeige/Uploads: 72 dpi. Für angenehmes Lesen auf verschiedenen Geräten: 150 dpi.
Das kann passieren, wenn:
- das PDF bereits stark komprimiert ist (wenig Bilder, überwiegend Text),
- die gewählte Einstellung die Auflösung erhöht oder Bilder neu kodiert (z. B. 300 dpi),
- Elemente hinzukommen (OCR-Ebene, eingebettete Schriften/Ressourcen),
- der Ausgabemodus (z. B. PDF/A, Web-Linearisierung) zusätzliche Struktur/Metadaten erzeugt.
Tipp: niedrigere Qualität (72/150 dpi) testen, PDF/A vermeiden, falls nicht nötig, und OCR nur bei Bedarf aktivieren.
PDF/A ist ein PDF-Profil für Langzeitarchivierung: eingebettete Schriften, standardisierte Farben, keine Skripte/Videos, umfangreiche Metadaten …
Folge: oft größer als ein normales PDF, da mehr Informationen eingebettet werden (Schriften, ICC-Profile, Archivstruktur).
Komprimierung: der Gewinn ist häufig gering oder sogar negativ, da Pflichtbestandteile nicht entfernt werden können und Re-Encodierung zusätzliches Gewicht erzeugt.
Tipp: wenn keine rechtssichere Archivierung nötig ist, zuerst in ein „normales“ PDF umwandeln, dann komprimieren (z. B. 150 dpi als Kompromiss, 72 dpi fürs Web).